Wickeder Westfalenstahl kauft Anteile an Inflotek B.V.
Wickeder Westfalenstahl GmbH, Hersteller von Plattierten Werkstoffen, beteiligt sich bei dem niederländischen Zentrifugenhersteller Inflotek B.V. mit ca. 35%. Das Anfang 2012 in den Niederlanden gegründete Unternehmen stellt mit Hilfe von Wasserstrahltechnologie Siebe für Industrie-Zentrifugen her, die zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten dienen. Diese finden unter anderem im Bergbau, in der Chemie- und Papierindustrie sowie bei der Nahrungsmittelherstellung Anwendung. Das Unternehmen bietet Produktentwicklung, Engineering und Fertigungsmöglichkeiten zur Herstellung von Trennungssieben, die bedeutende und messbare Leistungsvorteile für den Endkunden bieten. Diese liegen insbesondere in einer höheren Entwässerungsleistung, einer optimierten Feststoffgewinnung sowie einer höheren Haltbarkeit und damit verbundenen geringeren Kosten.
Die von Inflotek angewandte Wasserstrahltechnologie (Waterjet-Cutting) findet insbesondere dort Anwendung, wo Materialien geschnitten werden müssen, die mit alternativen Schneidtechnologien schwer zu schneiden sind. Inflotek B.V. ist durch sein patentiertes Verfahren in der Lage, eine Leistung zu erzielen, die den bisherigen Stand der Wasserstrahl-verfahren signifikant übertrifft.
Wickeder Westfalenstahl verfolgt mit diesem Schritt, konsequent die Strategie des zielgerichteten Ausbaus des Unternehmens und der Erschließung neuer Marktfelder. Durch den Erwerb der Beteiligung kann den bestehenden und neuen Kunden die Dienstleistung der Wasserstrahltechnologie angeboten werden. Dies hat vor allem bei Plattierverbunden mit dickeren Auflagenverhältnissen Vorteile. Die Micrometal GmbH aus Müllheim, Tochter der Wickeder Westfalenstahl GmbH, unterstützt bereits heute das Unternehmen Inflotek B.V. durch die Entwicklung und Vermarktung von geätzten Sieben, welche für verschiedene Applikationen im Bereich der Lebensmittelindustrie und bei chemischen Prozessen eingesetzt werden. Wickeder Westfalenstahl fokussiert sich mit dieser Beteiligung auf die Weiterentwicklung in Richtung Technologieunternehmen.