Gleitlager

Gleitlager müssen immer mehr Belastungen standhalten, eine möglichst lange Lebensdauer erreichen und dazu noch wirtschaftlich sein. Um diese spezifischen Eigenschaften erfüllen zu können, müssen sowohl die Werkstoffauswahl als auch die Konstruktion perfekt abgestimmt sein. Gleitlager aus Plattierten Werkstoffen bzw. Verbundwerkstoffen sind die ideale Lösung.

Der Stahl als Kernband gibt dem Gleitlager die mechanische Stabilität, Bronze als Trägerwerkstoff liefert die Gleiteigenschaften. Sollte ein zusätzlicher Korrosionsschutz benötigt werden, kann der Plattierverbund noch weiter veredelt werden, z.B. durch Verkupfern oder man bedient sich einer weiteren dünnen Kupferauflage.

Bronze-Stahl Plattierungen

Gleitlager

Vorteile

  • Verschleißfestigkeit
  • Mechanische Eigenschaften
  • Reduzierte Prozessschritte & Kosten
  • Verbesserte Streckfähigkeit

Hitzeschild / Reflektion

Moderne Kraftfahrzeuge werden immer kompakter und leistungsstärker. Umso mehr ist es erforderlich, Komponenten und Baugruppen vor benachbarten Hitzequellen zu schützen. Das Hitze-Management erfordert deswegen eine frühzeitige Planung geeigneter Werkstoffe, die eine Überhitzung verhindern. Bei PKW ist dies vor allem im Unterbodenbereich, in der Auspuffanlage und im Motorraum wichtig.

FERAN

Alu Stahl

Hitzeschild

Hitzeschild

Schlauchschnellkupplung

Vorteile

  • gute Korrosionsbeständigkeit
  • hohes Reflexionsvermögen
  • schützt vor Wärmeeinbringung
  • sehr gute Umform- und Festigkeitseigenschaften
  • Kostenersparnis gegenüber Aluminium

Lotplattierung für Ölkühler

Lotplattierungen, z.B. Kupfer auf korrosionsbeständigem Stahl, bei dem das Kupfer als Lot für den Hartlötprozess dient, sind ideal für Ölkühler. Der große Vorteil liegt in dem geringeren Verarbeitungs- und Kostenaufwand.

Normalerweise benötigt man für das Zulegeverfahren einen Stahlcoil und einen Lot-Coil, aus denen die jeweiligen Stanzteile erzeugt und danach in einander geschachtelt werden. Bei der Lotplattierung benötigen Sie nur einen Coil, nur halb so viele Stanzoperationen und verringern damit das Handling des Stapelns deutlich.

Multilayer mit Kupfer-Edelstahl

Ölkühler

ölkühler
Oelkuehler

Vorteile

  • Gute Wärmeleitfähigkeit und -verteilung
  • Sehr gute Umformbarkeit
  • Einsparung von Prozesskosten beim Hartlöten 

Kabelabschirmung Kupfer/Stahl

Die Kabelabschirmung aus Kupfer und Stahl bzw. Edelstahl  bietet optimalen Schutz vor Blitzeinschlägen und verhilft dazu, Nebensignale zu reduzieren. Die Festigkeit des Stahls schützt die Kabel vor Nagetieren.

Multilayer mit Kupfer-Stahl

Kabelabschirmungen

Kabelabschirmung

Vorteile

  • Hohe elektrische Leitfähigkeit für die Abschirmung von elektromagnetischen Feldern
  • Zusätzliche Verstärkung der Abschirmung, bei Skineffekt
  • Sehr gute magnetische Abschirmung
  • Hohe Festigkeit als Schutz gegen Nagetiere

Transition / Joining Material

Al-Cu-Verbunde werden z.B. als Stanz-Biegeteil im Übergangsbereich zwischen den sog. „busbars“ aus Aluminium und den eigentlichen Steckern zur Stromversorgung eingesetzt. Grund ist ein verlustarmer Stromtransfer und ein Gewichtsvorteil gegenüber Vollkuper. Zusätzlich wird die Kupferseite partiell noch versilbert, den Kontaktwederstand zu senken.  

Für flexible Stromschienen ist es beim CORELAY möglich, den Aluminium-Kupfer-Verbund zu anodisieren.

Al-Cu Plattierungen

Corelay

flexible Stromschiene

flexible stromschiene

Stromleitschiene

Vorteile

  • Hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit
  • Ausgezeichnete Wärmeableitung
  • Ausgezeichnete Verbindung durch Löten
  • Umformbarkeit
  • Niedrige Dichte
  • Gute Wärmekapazität
  • + Anodisierbar

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung

Automobil

 

Hans-Jürgen Gauger
Telefon: +49 2377 917–764
Fax: +49 2377 917–768

hans-juergen.gauger@remove-this.wickeder.de

 

 

 

 

Elektronik / Bordnetz / Wärmemanagement / eMobility

 

Carina Franken
Telefon: +49 2377 917–361

Telefax: +49 2377 917-861

carina.franken@remove-this.wickeder.de